top of page

Nachhaltige Doghammer Barfußschuhe – Flexibel & natürlich aus Wolle

Doghammer entstand 2015 in Rosenheim aus einer einfachen, aber kraftvollen Idee: Funktionale Schuhe zu entwickeln, die sowohl für den Träger als auch für die Umwelt besser sind. Die Marke wurde von einer Gruppe naturverbundener Outdoor-Enthusiasten gegründet, die eine Alternative zu konventionellen Schuhen mit ihren oft umweltschädlichen Produktionsmethoden suchten.

 

Teaser zu den wichtigsten Doghammer-Modellen

Doghammer bietet eine breite Palette an Schuhen für unterschiedlichste Einsatzbereiche: Von robusten Outdoor-Modellen wie dem "Cork Adventurer" über alltagstaugliche Sneaker wie den "Natural Commuter" bis hin zu gemütlichen Hüttenschuhen und sommerlichen Zehentrenner-Sandalen. 

image.png

Doghammer Barfußschuhe: Was macht sie besonders?

Doghammer Barfußschuhe, die in einer familiengeführten Manufaktur in Handarbeit gefertigt werden, folgen dem Prinzip natürlicher Fußbewegung. Im Vergleich zu normalen Schuhen mit störender Sprengung gibt der Barfußschuh eine optimale Bewegungsfreiheit. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von so vielen Naturmaterialien wie möglich. Das neue Freiheitsgefühl im großzügigen Zehenbereich unterstützt die natürliche Fußmechanik und kann langfristig zu einer verbesserten Körperhaltung beitragen.

Kernmerkmale aller Doghammer Barfußschuhe

Zero Drop Design

Sämtliche Doghammer Schuhe zeichnen sich durch ihr Zero-Drop-Design aus – das bedeutet, dass Ferse und Vorfuß auf gleicher Höhe liegen. Im Gegensatz zu konventionellen Schuhen mit erhöhter Ferse ermöglicht dies eine natürlichere Körperhaltung und Bewegungsabläufe, die Fehlbelastungen reduzieren und ein gesünderes Gangbild fördern können.

Breite Zehenbox

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Doghammer Barfußschuhe ist die großzügig bemessene Zehenbox. Diese bietet ausreichend Platz, damit sich die Zehen natürlich ausbreiten können. Das verbessert nicht nur den Halt und die Balance, sondern lässt auch die oft unterschätzte Fußmuskulatur aktiver arbeiten, was langfristig zu stärkeren und gesünderen Füßen führen kann.

Flexible, dünne Sohlen

Die Sohlen der Doghammer Schuhe sind bewusst dünn und biegsam gestaltet, um maximales Bodenfeedback zu ermöglichen. Dennoch bieten sie ausreichend Schutz vor scharfen Gegenständen und rauen Untergründen. Diese Balance zwischen Sensibilität und Schutz ist ein Schlüsselmerkmal, das Doghammer von vielen anderen Herstellern unterscheidet.

Nachhaltige Materialien

Was Doghammer Barfußschuhe besonders auszeichnet, ist die konsequente Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Von recyceltem Kork über natürliche Wolle bis hin zu veganem Leder – die Materialauswahl spiegelt das Engagement der Marke für Nachhaltigkeit wider, ohne dabei Kompromisse bei Funktionalität oder Ästhetik einzugehen.

Das Doghammer Produktsortiment im Überblick

Casual/Alltags-Modelle

Der "Natural Commuter" ist das Flaggschiff-Modell von Doghammer für den täglichen Gebrauch. Mit minimalistischer Silhouette eignet er sich perfekt für Büro, Stadt und Freizeit. Erhältlich in verschiedenen Farben und Materialvarianten, auch vegan, bietet die bewegliche Vibram-Sohle den typischen Barfußschuh-Charakter mit urbanem Schutz.

Hüttenschuhe und Hausschuhe

Die beliebten Hüttenschuhe verbinden Komfort mit Funktionalität. Der klassische "Hüttenschuh" nutzt warme, natürliche Materialien wie Wolle, Kork und Wollfilz und die typische Barfußsohle. Perfekt nach einem anstrengenden Tag im Büro oder einer Wanderung

Outdoor- und Wanderschuhe

Der "Cork Adventurer" führt das Barfußprinzip in die Natur. Als bekanntestes Outdoor-Modell kombiniert er natürliche Materialien mit funktionalen Features für anspruchsvolle Wanderungen. Die Profilsohle bietet sicheren Grip, die wasserdichte Membran schützt bei Nässe. Der "Ginja Rock WP" ergänzt als wasserdichter Damen-Wanderschuh das Alpine Sortiment.

​Sommermodelle (Zehentrenner)

Für warme Tage bietet Doghammer offene Barfußschuhe mit minimalistischem Design. Die Flip-Flops und Zehentrenner setzen auf flache Sohle. Das Obermaterial besteht zumeist aus recyceltem Kork. Die Zehenstegsandale mit Vibram-Gummisohle vereint Leichtigkeit mit technischer Funktionalität für aktive Sommertage.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit als Markenkern

Nachhaltige Materialinnovationen

Doghammer hat Nachhaltigkeit nicht einfach zum Trend-Thema gemacht, sondern als fundamentalen Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie verankert. Dies zeigt sich besonders eindrucksvoll in der innovativen Materialauswahl ihrer Produkte.

Recycelte Komponenten

Ein Paradebeispiel für Doghammers Einsatz recycelter Materialien ist die Verwendung von wiederaufbereitetem Kork. Dieser stammt hauptsächlich aus ausgedienten Weinkorken, die gesammelt, gereinigt und zu funktionalen Schuhkomponenten verarbeitet werden. Auch bei Sohlen setzt das Unternehmen teilweise auf recycelten Gummi, wodurch der Ressourcenverbrauch deutlich reduziert wird. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung von rPET – recyceltes Polyester aus Plastikflaschen – für Textilbestandteile wie Schnürsenkel und Obermaterialien bei einigen Modellen.

Weinkorken

Naturmaterialien

Doghammer bevorzugt wo immer möglich natürliche Materialien. Dazu gehören:

  • Naturkork aus nachhaltiger Forstwirtschaft, der wasserdicht, leicht und langlebig ist

  • Organische Baumwolle für Textilkomponenten, die ohne schädliche Pestizide angebaut wird

  • Natürliche Wolle für die Hüttenschuhe, die oft aus kontrollierter regionaler Produktion stammt

  • Naturgummi für Sohlenkonstruktionen, der im Gegensatz zu synthetischem Gummi biologisch abbaubar ist

Vegane Optionen

Besonders bemerkenswert ist Doghammers Bemühen, vegane Alternativen anzubieten. Anstatt auf konventionelles Leder zu setzen, entwickelt die Marke kontinuierlich pflanzliche Materialinnovationen. So kommen beispielsweise Materialien wie Kork, Ananasleder (Piñatex) oder innovative Mikrofasern zum Einsatz, die ohne tierische Produkte auskommen, aber dennoch die gewünschten Eigenschaften wie Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität bieten.

Produktionsmethoden und Transparenz

Doghammer produziert hauptsächlich in Europa, mit Schwerpunkt auf Portugal – einem traditionellen Standort für qualitativ hochwertige Schuhfertigung. Diese Nähe ermöglicht nicht nur kurze Transportwege, sondern auch eine engmaschige Kontrolle der Produktionsbedingungen. Das Unternehmen setzt dabei auf handwerkliche Fertigungsmethoden, die einerseits die Qualität sichern und andererseits den Energieverbrauch im Vergleich zu vollautomatisierten Prozessen reduzieren.

Besonders hervorzuheben ist die Transparenz, mit der Doghammer seine Lieferketten offenlegt. Auf der Unternehmenswebsite finden sich detaillierte Informationen zu Produktionsstandorten und Materialherkunft – eine Seltenheit in der oft intransparenten Schuhindustrie.

Umweltinitiativen und soziales Engagement

Doghammer beschränkt sein Umweltengagement nicht auf die Produktebene, sondern initiiert und unterstützt verschiedene Projekte.

Dazu gehören:

  • Aufforstungsprojekte: Für verkaufte Schuhe werden Bäume gepflanzt, um CO2 zu kompensieren

  • Sammel- und Recyclingaktionen: Programme zur Rücknahme alter Schuhe, die fachgerecht recycelt

Doghammer Schuhe im Test: Erfahrungen und Bewertung

Tragekomfort im Alltag

Der Tragekomfort von Doghammer Schuhen überzeugt im täglichen Einsatz. Anfänger im Barfußschuh-Bereich berichten häufig von einer kurzen Eingewöhnungsphase, da die dünne Sohle zunächst ungewohnt sein kann. Nach dieser Umstellungszeit beschreiben Nutzer jedoch ein völlig neues Gehgefühl mit verbesserter Bodensensibilität und natürlicherem Gang.

Besonders die breite Zehenbox wird in Erfahrungsberichten immer wieder positiv hervorgehoben. Sie ermöglicht den Zehen ausreichend Bewegungsfreiheit, was besonders bei längeren Stehzeiten oder Gehstrecken deutlich spürbar ist. Die Füße ermüden langsamer und Druckstellen, wie sie bei konventionellen, engeren Schuhen oft auftreten, werden vermieden.

Die Materialien der Doghammer Schuhe sind so gewählt, dass sie ein angenehmes Fußklima fördern. Die atmungsaktiven Obermaterialien in Kombination mit saugfähigen, natürlichen Innenmaterialien sorgen dafür, dass die Füße auch bei sommerlichen Temperaturen nicht übermäßig schwitzen. Bei den Wintermodellen wiederum bietet die Verwendung von Naturwolle eine effektive Wärmeisolation ohne Feuchtigkeitsstau.

Kundenbewertung Doghammer.png

Performance bei verschiedenen Aktivitäten

Die verschiedenen Doghammer Modelle sind für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipiert und werden diesen Anforderungen in der Praxis gerecht. Die Outdoor-Modelle, allen voran der Cork Adventurer, bewähren sich auf Wanderwegen mit gutem Grip auf unterschiedlichen Untergründen. Von Wanderungen bis zu anspruchsvolleren Bergtouren bieten sie ausreichend Stabilität, ohne das charakteristische Barfußgefühl zu beeinträchtigen.

Im urbanen Umfeld punkten die Alltagsmodelle mit ihrer Vielseitigkeit. Sie lassen sich problemlos für den Arbeitsweg, längere Stadtbummel oder den Büroalltag einsetzen. Die Sommervarianten und Zehentrenner bieten auch bei höheren Temperaturen guten Halt und Komfort, wobei die spezielle Konstruktion der Zehentrennersandalen das typische "Flipflop-Klatschen" vermeidet und einen stabileren Gang ermöglicht.

Bei sportlichen Aktivitäten zeigt sich die Stärke der Barfußkonstruktion: Das direkte Bodenfeedback und die natürliche Fußbewegung unterstützen eine gesunde Lauftechnik und fördern die Fußmuskulatur. Allerdings sind Doghammer Schuhe nicht speziell für Leistungssport konzipiert – hier empfehlen sich eher dedizierte Sportbarfußschuhe

Langzeiterfahrungen: Haltbarkeit und Alterung

Ein häufiges Vorurteil gegenüber nachhaltigen Schuhen betrifft deren Haltbarkeit – doch Doghammer Schuhe können in diesem Punkt überzeugen. Langzeiterfahrungen von Nutzern zeigen, dass die Schuhe bei regelmäßiger Pflege und normaler Nutzung deutlich länger halten als viele konventionelle Modelle. Die robusten Nähte und die hochwertige Verarbeitung der Sohlenkonstruktion sorgen für Stabilität auch nach längerer Tragezeit.

Besonders bemerkenswert ist das Alterungsverhalten der Naturmaterialien. Während synthetische Materialien oft spröde werden oder ihre Eigenschaften verlieren, entwickeln die natürlichen Komponenten bei Doghammer eine angenehme Patina. Die Korkelemente etwa werden mit der Zeit weicher und passen sich dem Fuß immer besser an.

Die hochwertige Vibram-Sohle, die bei vielen Modellen zum Einsatz kommt, zeigt auch nach längerem Gebrauch kaum Abnutzungserscheinungen. Bei entsprechender Pflege – regelmäßiges Reinigen und gelegentliches Imprägnieren der sensibleren Materialien – können Doghammer Schuhe problemlos mehrere Jahre intensiver Nutzung überstehen und rechtfertigen damit auch den etwas höheren Anschaffungspreis.

Die Umstellung auf Barfußschuhe braucht Zeit zum Gewöhnen. Gerade beim ersten Tragen solltest du auf deinen Körper hören, da die Anpassungszeit individuell unterschiedlich sein kann. Die Materialien unterstützen dabei den natürlichen Bewegungsablauf.

Gehen in Barfußschuhen.png

Du bist nicht sicher wie du deine Schuhe richtig pflgen sollst? Wir haben HIER einen Guide erstellt um dir dabei zu helfen! 

Passform-Guide und Größenberatung

Wie fallen Doghammer Schuhe aus?

Doghammer Barfußschuhe fallen grundsätzlich anders aus als konventionelle Schuhe – ein wichtiger Aspekt man beachten muss. Die breite Zehenbox, bietet deutlich mehr Platz im Vorfußbereich als herkömmliche Schuhe. In der Länge hingegen sind sie relativ maßgetreu, tendieren aber bei manchen Modellen dazu, etwas kürzer auszufallen.

Die Passform unterscheidet sich auch leicht zwischen den verschiedenen Modellreihen. Während die Casual-Modelle wie der Natural Commuter eine mittlere Weite aufweisen, sind die Outdoor-Varianten oft etwas voluminöser geschnitten, um Platz für dickere Socken bei kühlerem Wetter zu bieten. Die Hüttenschuhe wiederum haben einen besonders lockeren Sitz, da sie primär auf Komfort ausgelegt sind.

Größentabelle und Umrechnung

Doghammer bietet seine Schuhe in europäischen Größen an, wobei die meisten Modelle in einem Größenbereich von EU 36 bis 47 erhältlich sind. Für internationale Kunden ist folgende Umrechnungstabelle hilfreich:

image.png

Tipps zur Auswahl der richtigen Größe

Die Wahl der korrekten Größe ist bei Barfußschuhen besonders wichtig. Doghammer empfiehlt, die Fußlänge zu messen und anhand der Zentimeterangaben die passende Größe zu wählen. Der Messvorgang ist idealerweise am Abend erfolgen, da Füße im Tagesverlauf anschwellen können.

Eine bewährte Methode ist die Konturenmessung: Dabei stellt man sich auf ein Blatt Papier und zeichnet die Umrisse beider Füße nach. Der längste Zeh sollte etwa 0,5 bis 1 cm Platz zur Schuhspitze haben – mehr als bei konventionellen Schuhen, da sich der Fuß beim Barfußgehen natürlicher ausbreitet und die Zehen mehr Raum benötigen.

Bei Unsicherheit zwischen zwei Größen empfiehlt es sich, die größere zu wählen. Zu kleine Barfußschuhe können die natürliche Fußbewegung einschränken und damit den eigentlichen Vorteil des Barfußkonzepts zunichtemachen.

Pflege und Eingewöhnung

Die Reinigung ist unkompliziert: Mit lauwarmem Wasser und einem weichen Lappen lässt sich Schmutz einfach entfernen. Spezielle Pflegemittel helfen, das natürliche Wollfett zu erhalten. Von einer Reinigung in der Waschmaschine wird abgeraten, da die Schuhe darunter leiden können. Die Schuhe sorgen für ein angenehm trockenes Fußklima.

Mehr Infos über Barfußschuhe findest du in unserer Rubrik Wissenswertes

Preisübersicht der verschiedenen Modelle

Doghammer Barfußschuhe positionieren sich im mittleren bis gehobenen Preissegment des Barfußschuhmarktes. Die Preisspanne variiert je nach Modellkategorie, verwendeten Materialien und Komplexität der Konstruktion:

  • Casual/Alltags-Modelle: Die Alltagsschuhe wie der Natural Commuter bewegen sich in einer Preisspanne von etwa 130-160 Euro. Limitierte Editionen oder Modelle mit besonderen Materialien können auch bis zu 180 Euro kosten.

  • Outdoor-/Wanderschuhe: Die robusten Outdoor-Varianten wie der Cork Adventurer oder der Ginja Rock WP liegen preislich zwischen 160 und 200 Euro. Diese höherpreisigen Modelle verfügen über zusätzliche Features wie wasserdichte Membranen oder spezielle Profilsohlen.

  • Hüttenschuhe: Die beliebten Hüttenschuhe sind im Bereich von 90-130 Euro angesiedelt und damit die preisgünstigste Kategorie im Doghammer-Sortiment.

  • Sandalen & Zehentrenner: Die sommerlichen Modelle kosten je nach Ausführung zwischen 70 und 120 Euro, wobei die einfacheren Zehentrennersandalen am unteren Ende der Preisskala liegen.

Im Vergleich zu konventionellen Markenschuhen mögen diese Preise zunächst hoch erscheinen. Betrachtet man jedoch andere hochwertige Barfußschuhmarken, liegt Doghammer durchaus im marktüblichen Bereich und bietet mit seiner

Nachhaltigkeitsausrichtung einen zusätzlichen Mehrwert.

Was rechtfertigt den Preis?

Der Preisaufschlag bei Doghammer Barfußschuhen (99,90€ - 139,90€) erklärt sich durch mehrere Qualitätsfaktoren:

  • Hochwertige Materialien: Die Verwendung von recyceltem Kork, natürlicher Wolle und innovativen veganen Materialien ist kostspieliger als synthetische Standardmaterialien.

  • Europäische Produktion: Die Fertigung in Portugal unter fairen Arbeitsbedingungen und mit angemessenen Löhnen erhöht die Produktionskosten.

  • Handwerkliche Qualität: Viele Produktionsschritte erfordern handwerkliches Geschick und intensive Qualitätskontrollen.

  • Langlebigkeit: Die überdurchschnittliche Haltbarkeit der Schuhe relativiert den höheren Anschaffungspreis über die Nutzungsdauer. Bei guter Pflege halten die Schuhe mehrere Jahre, was sie zu einer langfristigen Investition in Fußgesundheit und Nachhaltigkeit macht.

Die Kombination dieser Faktoren rechtfertigt den Preisunterschied zu günstigeren Alternativen und bietet einen Mehrwert, der über den reinen Nutzwert als Schuhwerk hinausgeht.

Häufig gestellte Fragen zu Doghammer

Sind Doghammer Schuhe komplett vegan?

Nicht alle Doghammer Modelle sind vegan, aber das Unternehmen bietet eine große Auswahl an vollständig veganen Optionen an. Diese sind im Shop klar gekennzeichnet. Die veganen Modelle verwenden innovative pflanzliche Materialien wie Kork und nachhaltige Mikrofasern anstelle von tierischen Produkten.

Wie fallen Doghammer Barfußschuhe größenmäßig aus?

Doghammer Barfußschuhe sind in der Länge weitgehend größengetreu, bieten jedoch deutlich mehr Breite im Vorfußbereich als konventionelle Schuhe. Bei Unsicherheit zwischen zwei Größen empfiehlt es sich, die größere zu wählen. Besonders Menschen mit breiten Füßen profitieren vom geräumigen Design der Zehenbox.

Wie pflege ich meine Doghammer Schuhe richtig?

Die Pflege variiert je nach Material. Grobe Verschmutzungen werden mit einer weichen Bürste entfernt. Korkbestandteile können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Textile Elemente lassen sich mit milder Seifenlauge reinigen. Wasserdichte Modelle sollten regelmäßig mit umweltfreundlichen Imprägniermitteln behandelt werden, um ihre Funktion zu erhalten.

Wo werden Doghammer Schuhe hergestellt?

Die Produktion erfolgt überwiegend in Portugal, einem traditionellen Standort für hochwertige, handwerkliche Schuhfertigung in Europa. Diese regionale Fertigung ermöglicht faire Arbeitsbedingungen, kürzere Transportwege und eine engmaschige Qualitätskontrolle – zentrale Aspekte der Nachhaltigkeitsphilosophie von Doghammer.

Eignen sich Doghammer Barfußschuhe für sportliche Aktivitäten?

Doghammer Schuhe sind primär für Alltag, Wandern und moderate Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Für leichte sportliche Betätigung auf natürlichen Untergründen eignen sie sich gut. Für intensives Training, Wettkampfsport oder spezifische Sportarten sind jedoch dedizierte Sportbarfußschuhe besser geeignet. Die Outdoor-Modelle bieten ausreichend Grip und Stabilität für Wanderungen und leichte Trailtouren.

Zusammenfassung der wichtigsten Infos

Doghammer hat sich als innovative Marke im wachsenden Barfußschuh-Segment etabliert und überzeugt durch die gelungene Verbindung von Funktionalität, Nachhaltigkeit und zeitgemäßem Design. Die Schuhe ermöglichen durch ihre minimalistische Konstruktion ein naturnahes Gehgefühl, das die Fußgesundheit fördert und gleichzeitig den nötigen Schutz für moderne Lebensumgebungen bietet.

Besonders hervorzuheben ist das konsequente Nachhaltigkeitskonzept, das sich durch alle Unternehmensaspekte zieht – von der Materialauswahl über die Produktion bis hin zu Verpackung und Recycling. Die Verwendung von recyceltem Kork, natürlicher Wolle und innovativen veganen Materialien setzt Maßstäbe in der umweltbewussten Schuhproduktion.

Die verschiedenen Modelllinien decken ein breites Einsatzspektrum ab und bieten für nahezu jeden Anwendungsbereich eine passende Lösung: Von robusten Outdoor-Varianten über alltagstaugliche Sneaker bis hin zu gemütlichen Hüttenschuhen. Die durchdachte Passform mit breiter Zehenbox und Zero-Drop-Konzept unterstützt die natürliche Fußmechanik und kann langfristig zu verbesserter Körperhaltung und gestärkter Fußmuskulatur beitragen.

Preislich positioniert sich Doghammer im mittleren bis gehobenen Segment, rechtfertigt diesen Aufpreis jedoch durch überdurchschnittliche Qualität, faire Produktionsbedingungen und langfristige Haltbarkeit.

 

Wer bereit ist, in hochwertige Barfußschuhe zu investieren, erhält mit Doghammer Produkten langlebige Begleiter, die sowohl den eigenen Füßen als auch der Umwelt Gutes tun.

Entdecke mehr über Barfußschuhe!

Wenn du noch tiefer in die Welt der Barfußschuhe eintauchen möchtest, haben wir spannenden Content, der dich weiterbringt:

 

Markennews

Bleibe auf dem Laufenden! Erfahre alle Neuigkeiten über aktuelle Rabatte, Kollektionen und Aktionen deiner Lieblingsmarken.

Marken

Entdecke die beliebtesten Hersteller von Barfußschuhen und finde die Marke, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt.

Wissenswertes

Erhalte hilfreiche Tipps, detaillierte Guides und spannende Hintergrundinformationen rund um Barfußschuhe.

 

 

Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Das bedeutet, dass ich ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision erhalten könnte, solltest du einen Kauf über diese Links tätigen.

 

Vielen Dank für deine Unterstützung!

bottom of page